Skip to content

4AHITM-INSY-2025_26

  • Wiederholung Vorjahr
    • SQL (MySQL), Datagrip, Docker
      • DDL (Data Definition Language) - Tabellen erstellen + ALTER
      • DQL (Data Query Language) (SELECT * FROM …)
        • WHERE
          • in Kombination mit Subselect: WHERE Id IN (subselect)
          • Stringfunktionen, Length, Substring
          • LIKE
          • BETWEEN
        • COUNT, AVERAGE, SUM (Aggregatsfunktionen)
        • ORDER
        • HAVING
        • GROUP
        • JOIN select * from users INNER JOIN adresses on users.adress_id = adresses.id
          • LEFT JOIN / RIGHT JOIN
          • (CROSS JOIN)
        • DISTINCT
        • Subselect
      • DML (Data Manipulation Language) INSERT, UPDATE
    • ER-Diagramme
    • XML, XSD, XPath
    • Mongo
  • Have MySql up and running
  • Import schema from Cruise Schema
  • 1st lecture: Advanced INSY - Lecture 1 bis 1.3
  • Visualizing an SQL Query
  • Natürliche Schlüssel / Künstliche Schlüssel (=Surrogatschlüssel)
  • Zusammengesetzte Primärschlüssel und Verwendung bei JOIN
  • Foreign Keys und referentielle Integrität
  • Reihenfolge einer SQL Ausführung, siehe Visualizing an SQL Query
  • Quantoren: ALL, EXISTS
  • Semantischer Unterschied von Abfragen mit ORDER BY und LIMIT 1 vs MAX/MIN und Subselect
  • SQL Exercise 2
  • Teststoff:
    • Theorie: Grundlagen aus den Wiederholungen und besprochenen Themen (siehe Liste oben)
    • Erstellung von SQL Abfragen:
      • SELECT
      • WHERE
      • (inner/outer) JOIN
      • GROUP BY
      • Aggregatfunktionen (count, sum, max, …)
      • HAVING
      • Subselect
      • CASE WHEN
      • Coalesce
      • EXISTS, ALL
      • Common Table Expressions (WITH)
      • DISTINCT
      • ORDER BY
      • LIMIT 1
  • Tests 50%
  • Übungen (in der Schule und zuhause) 40%
  • SMÜ und sonstige Mitarbeit 10%
  • Für eine positive Zeugnisnote müssen in den Kategorien Tests und Übungen positive Einzelergebnisse erzielt werden.
  • Eine getrennte Beurteilung (Theorie und Übung) ist nicht vorgesehen. Alle erbrachten Leistungen werden in die Gesamtnote eingerechnet.
  • Bei Zwischennoten erhält die zuletzt erbrachte Leistung mehr Gewicht.