console.log("-- -------------------------------------------------------- --");
console.log("-- 1.Beispiel) Variablen, Deklaration und Initialisierung");
console.log("-- -------------------------------------------------------- --");
// Du willst die Daten für folgende Person speichern.
// Definiere alle notwendigen Variablen.
// occupation : Entertainer
// Ändere anschließend den Wert des lastName zu Winkal.
// Prüfe ob Herr Winkal Wirtschaftsminister werden kann.
// Wirtschaftsminister müssen einen IQ > 120 haben.
// Kann er Wirtschaftsminister werden, gib folgenden Satz aus:
// Andernfalls: Oh schade!
console.log("-- -------------------------------------------------------- --");
console.log("-- 2.Beispiel) Kontrollstrukturen");
console.log("-- -------------------------------------------------------- --");
// Du spielst Schere, Stein, Papier gegen einen Klassenkollegen.
// Lege dazu 2 Variablen an.
// Initialisiere die Variablen mit einem entsprechendem Wert.
// Wer von euch hat gewonnen? Schreibe ein entsprechendes Programm.
// Hinweis: Definiere die Variablen player1 und player2.
// Ordne nach Belieben den Spielern einen der Werte
// "schere", "stein" oder "papier" zu.
// Prüfe nun welcher der beiden Spieler gewonnen hat.
console.log("-- -------------------------------------------------------- --");
console.log("-- 3.Beispiel) Kontrollstrukturen");
console.log("-- -------------------------------------------------------- --");
// Es sind 2 Punkte im zweidimensionalen Raum gegeben.
// Berechne// den Abstand dieser 2 Punkte.
// Ist der Abstand kleiner als 5 gib folgenden Satz aus:
// Punkte sind nah genug.
// Hinweis: Überlege wieviele Variablen du brauchst um
// einen einzelnen Punkt zu speichern
// Hinweis: Fertige eine Skizze an. Könnte dir der Satz von Pythagoras helfen?
// Hinweis: Mit Math.sqrt() kann die Wurzel von Werten berechnet werden.
console.log("-- -------------------------------------------------------- --");
console.log("-- 4.Beispiel) Kontrollstrukturen");
console.log("-- -------------------------------------------------------- --");
// Ein Punkt wird durch die folgenden 2D Koordinaten beschrieben.
// Prüfe ob der Punkt innerhalb des folgenden Rechtecks liegt.
// Das Rechteck wird dabei durch folgende Eckkoordinaten beschrieben.
// Hinweis: Überlege welche Werte des Rechtecks du fuer eine
// entsprechende Prüfung brauchst. Sind alle Werte überhaupt
console.log("-- -------------------------------------------------------- --");
console.log("-- 5.Beispiel) Kontrollstrukturen");
console.log("-- -------------------------------------------------------- --");
// Gib die ersten 10 Glieder der Fibonacci Folge aus. Die
// ersten 2 Glieder der Folge sind 0 und 1. Das nächste Glied
// entspricht der Summe der 2 vorangegangenen Gliedern
// a_0 = 0, a_1 = 1 ==> f_n = f_n-1 + f_n-2
// Folge : {0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34}